Auf etwas erpicht sein

Auf etwas erpicht sein
Auf etwas erpicht sein
 
Das Wort »erpicht« ist eine seltene Nebenform von »verpicht«, was »mit Pech überzogen sein« bedeutet. Es bezieht sich auf die früher beim Vogelfang verwendete Pechrute, an der die Vögel festklebten. Mit der Fügung »auf etwas erpicht sein« wird ausgedrückt, dass man auf etwas begierig, versessen ist: Als Journalistin ist sie natürlich auf jede Information erpicht. Ein interessanter Aufgabenbereich ist für ihn zweitrangig. Er ist auf das gute Gehalt erpicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erpicht — Auf etwas erpicht sein: begierig auf etwas sein, nicht davon lassen können, eigentlich: wie mit Pech an etwas festgeklebt sein. Zur Erklärung der Redensart hat man an die Sprache der Vogelsteller und an das Festkleben des Vogels auf der mit Pech… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • erpicht — • erpicht auf etwas erpicht sein »an etwas stark interessiert, auf etwas begierig sein« Die Wendung ist seit Ende des 16. Jh.s bezeugt (bis ins 18. Jh. auch als »verpicht sein«). Sie bedeutet so viel wie »(mit Pech) festgeklebt sein« und bezog… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erpicht — verrückt auf (umgangssprachlich); versessen; wild auf (umgangssprachlich); (sich) die Finger lecken nach (umgangssprachlich); geil auf (umgangssprachlich); scharf auf (umgangssprachlich) * * * er|picht [ɛɐ̯ …   Universal-Lexikon

  • Erpicht — *1. Auf etwas erpicht sein. Eine grosse Leidenschaft dafür haben. *2. Er ist darauf erpicht wie der Teufel auf eine (arme) Seele. – Simrock, 10185. *3. Er ist so erpicht darauf, wie die Katze auf die Maus. (Anhalt.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erpicht — er·pịcht Adj; nur in auf etwas (Akk) erpicht sein oft pej; großen Wert auf etwas legen und etwas haben wollen (oder so haben wollen, wie man es sich wünscht): Sie ist schrecklich auf Ordnung erpicht / darauf erpicht, dass wir pünktlich sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Piquant — (v. fr., spr. Pikang), 1) stechend, scharf, beißend; 2) anzüglich, stark, reizend, in körperlicher wie geistiger Beziehung. Piquiren, reizen; sich piquiren, auf Etwas erpicht sein. Piquirt, gereizt, empfindlich etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • versessen — verrückt auf (umgangssprachlich); erpicht; wild auf (umgangssprachlich); (sich) die Finger lecken nach (umgangssprachlich); geil auf (umgangssprachlich); scharf auf (umgangssprachlich) * * * ver|ses|sen [fɛɐ̯ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”